Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

nicht drängeln!

  • 1 nicht drängeln!

    част.

    Универсальный немецко-русский словарь > nicht drängeln!

  • 2 drängeln

    drängeln vt, vi
    1. напира́ть; nicht drängeln! не напира́йте!;
    2. насто́йчиво тре́бовать;
    3. торопи́ть

    Allgemeines Lexikon > drängeln

  • 3 drängeln

    1) jdn. zu etw. о. mit Inf a) zu einer Handlung treiben назо́йливо тре́бовать по- у кого́-н. <пристава́ть/-ста́ть к кому́-н. с про́сьбой <с тре́бованием>> mit Inf b) zur Eile mahnen торопи́ть по- кого́-н. с чем-н. о. mit Inf. jdn. drängeln торопи́ть кого́-н.
    2) jdn. wohin schieben тесни́ть по- [ stoßend толка́ть/толкну́ть] кого́-н. куда́-н. zur Seite drängeln оттесня́ть /-тесни́ть (в сто́рону)
    3) sich wohin drängeln sich schieben прота́лкиваться /-толка́ться <протолкну́ться pf, проти́скиваться/-ти́снуться, пробира́ться/-бра́ться> куда́-н. sich an jdn. <an jds. Seite> drängeln проти́скиваться /- к кому́-н.
    4) ( sich) drängeln auf engem Raum тесни́ться. nicht drängeln! не толка́йтесь ! / не напира́йте !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > drängeln

  • 4 drängeln

    drä́ngeln разг.
    I vi напира́ть

    nicht drängeln! — не напира́йте!

    II vt
    1. тесни́ть, толка́ть (кого-л.)

    j-n zur S ite drängeln — оттесни́ть кого́-л. в сто́рону

    2. (zu D) перен. напира́ть, нажима́ть (на кого-л.), насто́йчиво тре́бовать (от кого-л. чего-л.)
    3. потора́пливать, подгоня́ть
    1. тесни́ться, сгру́диться, толпи́ться
    2. проти́скиваться (куда-л.)

    Большой немецко-русский словарь > drängeln

  • 5 drängeln

    БНРС > drängeln

  • 6 drangein

    I vt торопить, теребить, дёргать, подгонять
    протиснуть. Hör auf zu drängeln! Ich habe nein gesagt, dabei bleibt es!
    Der Junge drängelte die Mutter, ihm ein Eis zu kaufen.
    Die Kleine drängelte so lange, bis ich sie doch auf den Arm nahm.
    Sie wollte Genaues hören und drängelte uns. Aber keiner von uns nannte das Ding beim Namen.
    Er drängelte mich durch die Menge zur Tür.
    II vi (s)/w
    1. пробираться, толкаясь
    протиснуться. Um wenigstens etwas sehen zu können, drängelten wir im Menschengewühl nach vorn.
    Sie drängelte nach dem ersten Tanz zu ihren Bekannten in die Ecke.
    Wir beiden drängelten uns in der Schlange zum Tor.
    Eine Kinderschar drängelte sich an die Touristengruppe und wollte Abzeichen haben.
    2. толпиться, толкаться. Nach der Theatervorstellung drängelte sich alles vor den Garderoben.
    Die Leute drängelten sich im überfüllten Zug.
    Warum drängeln (sich) die Menschen denn so? Dadurch geht es doch auch nicht schneller!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > drangein

  • 7 Mann

    m -s, Männer:
    1. den wilden Mann spielen разъяриться, распсиховаться.
    2. den starken [großen, feinen] Mann markieren изображать из себя сильного [влиятельного, утончённого] человека. Er markiert 'nen feinen Mann, und ich schufte für ihn! In Zukunft mache ich für den nicht mehr den Finger krumm.
    Zu Hause markiert er gern einen großen [starken] Mann, während er im Büro nicht viel zu sagen hat.
    3. er ist der Mann des Tages он герой дня, он находится в центре внимания. Alles drängt sich um ihn, er ist der Mann des Tages geworden.
    4. ein Mann der Feder человек умственного труда, литератор, журналист. Ich bin ein Bauer und kein Mann der Feder. Deshalb komme ich, um Ihnen alles mündlich zu sagen.
    5. der kleine Mann простой (рядовой) человек
    мелкая сошка. Doch was interessiert die Neureichen das Wohlergehen des kleinen Mannes! cp. 36
    6. du hast wohl 'nen kleinen Mann im Ohr? ты, видно, спятил
    с ума сошёл! Du hast wohl einen kleinen Mann im Ohr, wenn du annimmst, daß das alles do leicht ginge.
    7. er ist mein Mann вот тот человек, который мне нужен [нравится, которому я могу доверять]. Sie sind ganz mein Mann, und morgen führe ich Sie in unseren Klub ein.
    Der Jens ist mein Mann! Wenn er bei dem Projekt mitmacht, kann nichts schiefgehen.
    Du bist mein Mann, ich baue auf dich.
    8. Manns genug sein,... иметь достаточно мужества, чтобы... Er ist im übrigen auch Manns genug, diesen Spott zu bekämpfen.
    Der Gegenspieler war Manns genug, ihm die Antwort nicht schuldig zu bleiben.
    9. er ist ein gemachter Mann он достиг того, к чему стремился
    он человек со средствами. Es war ein großer Auftrag, und ich war ein gemachter Mann.
    Diese Räuber werden ihren Raub sehr bald wieder herausgeben müssen, verlaß dich darauf. Dann bist du ein gemachter Mann. (W.Bredel)
    10. selbst ist der Mann человек сам себе хозяин
    своя рука владыка. Reisen Sie mit Gott. Ich sehe, Sie wissen, was Sie wollen, Sie nehmen die Sache auf sich. Selbst ist der Mann. Sie reisen ohne Garantie, ich stehe für nichts. (Th. Mann)
    11. sein freier Mann sein быть сам себе хозяином. Diese Woche bin ich mein freier Mann und pfeife auf die ganze Welt.
    12. ein Mann, ein Wort даю слово. Ich tue das, ein Mann, ein Wort!
    13. sich einen Mann nehmen выйти замуж. Nach langem Warten und Zögern hat sie sich schließlich einen Mann genommen, der gar nicht zu ihr paßt.'
    14. jmdn. an den Mann bringen выдать замуж кого-л. Es ist gar nicht so einfach, eine Dame mit Anhang an den Mann zu bringen.
    15. etw. an den Mann bringen продать, сбыть с рук что-л., избавиться от чего-л. Ich bin Kunsthändler. Sie haben gute Beziehungen, mit denen Sie mir helfen können, die Bilder an den Mann zu bringen.
    Sie suchte eine Gelegenheit, die Neuigkeit an den Mann zu bringen.
    Onkel Theo ist bei einer Einladung fürchterlich. Er geht immer erst, wenn er seinen letzten Witz an den Mann gebracht hat.
    16. mit Mann und Maus untergehen затонуть, пойти ко дну (со всеми людьми и со всем грузом). Auf dem Ozean bohre ich das Schiff an und lasse euch alle untergeben, mit Mann und Maus. ( Richter)
    17. seinen Mann stehen уметь постоять за себя. Sie steht ihren Mann, das finde ich großartig!
    Unsere Eltern versagten nicht und standen ihren Mann in den großen Kämpfen der revolutionären Nachkriegskrise.
    18. der schwarze Mann
    а) футбольный судья
    б) пугало
    в) трубочист.
    19. seine Mannen свои (единомышленники, сторонники). Es gelang ihm, seine Mannen um sich zu scharen.
    Der Leiter und seine Mannen übten auf die anderen einen Druck aus.
    20. am Mann bleiben спорт, не отпускать противника
    21. Sie kamen drei Mann hoch они пришли втроём.
    22. Mann как обращение: Was wollen Sie damit sagen, Mann?
    Guter Mann, Sie irren sich.
    Im Lebensmittelgeschäft'- Darf es etwas mehr sein, junger Mann?
    Nicht so drängeln, junger Mann!
    29. Mann! фам. восклицание (выраж. удивление, недовольство): Mann, hast du mich erschreckt!
    Mann, kannst du nicht sehen!
    30. hallo, Mann! молод, приветствие: привет, старик!
    31. mein lieber Mann! возглас предупреждения, удивления, восхищения: Mein lieber Mann, hier können Sie die Straße doch nur auf dem Zebrastreifen überqueren!
    Mein lieber Mann! Sabine, bist du aber gewachsen!
    In vier Tagen sind Sie mit dem Auto von Frankfurt nach Moskau gefahren. Mein lieber Mann, das ist eine Leistung!
    32. typisch Mann! как все мужчины! Zeitung lesen, fernsehen und die Frau allein in der Küche wirtschaften lassen! Typisch Mann!
    33. Mann Gottes! что с тобой? Mann Gottes, du bist ja verrückt!
    Mann Gottes! Daß du schon angekommen bist!
    34. Mann des Himmels! боже мой! Mann des Himmels! Die Welt steht köpf und du guckst aus dem Fenster.
    Mann des Himmels! Du wolltest uns doch was schreiben und hast es nicht gemacht.
    35. alter [toter] Mann горн, старая заброшенная штольня.
    36. der kleine Mann пенис.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mann

  • 8 vordrängeln

    vr проталкиваться, протискиваться, пролезать вперёд. Die Kunden drängelten sich am Ladentisch vor, um die Waren besser sehen zu können.
    Du hast dich (in der Schlange) vorgedrängelt. Stell dich hinten an!
    Drängeln Sie sich nicht vor! Jetzt sind wir dran.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > vordrängeln

См. также в других словарях:

  • drängeln — drücken; pferchen; schieben; drängen * * * drän|geln [ drɛŋl̩n] <itr.; hat: 1. in einer Menge andere zur Seite schieben, um möglichst schnell irgendwohin zu gelangen oder an die Reihe zu kommen: jetzt drängle doch nicht so. Syn.: ↑ drängen, ↑… …   Universal-Lexikon

  • drängeln — drạ̈n·geln [ ŋl̩n]; drängelte, hat gedrängelt; gespr; [Vi] 1 (irgendwohin) drängeln in einer Menge von Menschen die anderen leicht stoßen usw, um schneller ans Ziel zu kommen <nach vorne, nach draußen, zum Ausgang drängeln>: Drängeln Sie… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Walter Wilhelm Goetze — (* 17. April 1883 in Berlin; † 24. März 1961 ebenda) war ein deutscher Operettenkomponist. Biografie Walter Wilhelm Goetze wurde als Sohn eines Ministerialdirigenten in Berlin geboren. Die musikalische Begabung war ihm von seinem Vater mit in die …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Valentin — porträtiert von Eugen Rosenfeld Karl Valentin [ faləntin] (* 4. Juni 1882 in München; † 9. Februar 1948 in Planegg bei München) hieß mit bürgerlichem Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Valentin Fey — Karl Valentin porträtiert von Edgar John 1937 Karl Valentin Sonderbriefmarke 2007 Karl Valentin [ …   Deutsch Wikipedia

  • Valentin Ludwig Fey — Karl Valentin porträtiert von Edgar John 1937 Karl Valentin Sonderbriefmarke 2007 Karl Valentin [ …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Heinz Wolff — (* 11. Februar 1884 in Werdau; † 9. Dezember 1942 in Berlin) war ein deutscher Filmregisseur und Filmproduzent. Er arbeitete zunächst als Schauspieler und begann während des 1. Weltkriegs in Berlin als Filmregisseur. Wolff gründete seine eigene… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Goetze — Walter Wilhelm Goetze [sometimes Götze ] (born 17 April 1883 in Berlin, died 24 March 1961 in Berlin)was a German composer of revues, musical comedies and operettas.Goetze began as composer of chansons; the first of his many works for the stage… …   Wikipedia

  • Siw Inger — Siw Inger, (* 7. März 1953 in Laholm), eigentlich: Siv Inger Svensson, ist eine schwedische Sängerin. Werdegang Siw Inger, die nach ihrer Schulzeit zunächst als Telefonistin tätig war, begann Anfang der 1970er Jahre in ihrem Heimatland eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Theweleit — (* 7. Februar 1942 in Ebenrode, Ostpreußen – heute Nesterow, Russland) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler, Kulturtheoretiker und Philosoph (wobei er sich oft gegen die Bezeichnung „Philosoph“ gewehrt hat und auf seiner Webseite… …   Deutsch Wikipedia

  • Theweleit — Klaus Theweleit (* 7. Februar 1942 in Ebenrode, Ostpreußen heute Nesterow, Russland) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler, Kulturtheoretiker und Philosoph (wobei er sich oft gegen die Bezeichnung „Philosoph“ gewehrt hat). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»